Herz Jesu Feuer 2012
Im Frühjahr 1796 traf der Krieg das Land Tirol vollkommen überraschend und dementsprechend unvorbereitet. Das Land blieb während der Jahre, als der Kaiser gegen die Franzosen in Belgien und Norditalien kämpfte, vollkommen unberührt. Die Tiroler verfügten nämlich über das Privileg, das Kaiser Maximilian I. im 16. Jahrhundert im „Landlibell“ festsetzte, weder an Kriegen außerhalb des Landes teilnehmen zu müssen, noch diese Kriege finanziell zu unterstützen. Im Gegenzug mussten die Tiroler dafür aber die Verteidigung ihres Landes selbst übernehmen. Diese Tatsache war der Regierung in Wien allerdings immer ein Dorn im Auge, weshalb Kaiser Joseph II. einerseits die jährlichen Übungen der Bevölkerung vernachlässigte und andererseits die Volksbewaffnung.
Das Land Tirol wurde im April 1796 in Kriegsbereitschaft versetzt. Dies bedeutete, dass alle waffentauglichen Männer militärisch geschult wurden. Schon nach drei Wochen wurde ein 7.000 Mann starkes Heer in die südlichen Grenzen geschickt. Vom 30. Mai bis 1. Juli desselben Jahres trat der kleinere, 24 Mitglieder umfassende, Ausschuss der Tiroler Landstände in Bozen zusammen, um über die Situation zu beraten. Es war die Idee des Stamser Abtes Sebastian Stöckl, das Land dem "Heiligsten Herzen Jesu" anzuvertrauen und so göttlichen Beistand zu erhalten. Dieser Vorschlag wurde von den Ausschussmitgliedern einstimmig angenommen. Man achtete besonders darauf, dass dieser feierliche Schwur das ganze Land betraf, um damit ein einigendes Band zu schaffen. Dies hatte zur Folge, dass der Landsturm einen bis dahin noch nie erlebten Zulauf an Freiwilligen erlebte. Als daraufhin Hofers Truppen in der Schlacht gegen die Franzosen und Bayern überraschend siegten, wurde der Herz-Jesu-Sonntag zum hohen Feiertag.
Damals gab es nicht viele Möglichkeiten mit entfernten Landsleuten zu kommunizieren. Aus diesem Grund wurden an bestimmten Gipfeln Signalfeuer entzündet, um damit den Landsturm einzuberufen. Diese Bergfeuer hatten aber auch etwas Überirdisches an sich, sodass sie anlässlich der feierlichen Begehung des Herz-Jesu-Festtages entzündet wurden. Somit traten die Herz-Jesu-Feuer, gegenüber den, bis zu diesem Zeitpunkt üblichen, Sonnwendfeuern, immer mehr in den Vordergrund.
Diese Tradition wird heute noch gepflegt und der Landesbund mit dem Herzen Jesu jedes Jahr erneuert. Die Feuer werden oft in Form von Herzen, Kreuzen oder den Zeichen Christi („INRI“ oder „IHS“) angeordnet. Entfacht werden sie am Sonntag nach dem Herz-Jesu-Fest, da dieses Fest in Südtirol am Sonntag nach dem eigentlichen Festtag gefeiert wird. Aus dem religiösen Gedanken von 1848 (Erneuerung des Gelöbnisses) ist heute ein Brauchtum geworden, das auch touristisch vermarktet wird.
zurück
Aktuelles (nur Haslach)
Wir über uns
Leiterrunde
Stufen
Aktionen (nur Haslach)
2018
2017
... es war einmal ...
Diözesanfeste im Überblick
Rodelrennen
Fotogalerie (nur Haslach)
Wissenswertes
Downloads
Kontakt Stamm Haslach
Friedenslicht 2015 - Spendenübergabe
Einladung
zur feierlichen Übergabe der Spendengelder
der Aktion Friedenslicht
weiter
Thinking Day
22 Februar
"World Thinking Day"
weiter
Übergabefeier der Spenden Friedenslicht 2014
Einladung zur feierlichen Übergabe der Spendengelder der Aktion Friedenslicht
weiter
Pfadfinder goes TV
Die Pfadfinder Bruneck wurden kürzlich im SDF vorgestellt. Hier gehts zum Video!
weiter
rauchzeichen
Das "rauchzeichen" gibt es jetzt auch auf facebook.
weiter
Home
Kontakt
Sitemap
Impressum
Stamm Brixen
Stamm Bruneck
Stamm Eppan
Stamm Gais
Stamm Haslach
Stamm Naturns
Stamm Taufers
Stamm Welsberg
test
Home
Aktuelles
Aktionen
Gästebuch